Wissenschaft heißt fragen und zweifeln

Auf Social Media teilen:

Beitragsbild: https://www.zeit.de/campus/2022/02/lmu-muenchen-professor-verschwoerungstheorien-lehre

Behauptung

  • Ich verbreite in meinen Texten „Verschwörungsmythen“, „gespickt mit unseriösen Fußnoten“.
  • Ich belege meine „Behauptungen“ nicht und bin deshalb als Wissenschaftler nicht ernst zu nehmen.
  • Ich toleriere Antisemitismus.

Tatsache

  • Ich schreibe und spreche über Propaganda und Zensur in der westlichen Welt und nutze dafür nach bestem Wissen und Gewissen alle Quellen, die mir zur Verfügung stehen.
  • Ich verlinke und verweise, wo immer es geht.
  • Ich habe 2018 an meiner Universität eine Veranstaltung mit dem Titel „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ organisiert und dafür als Referenten Andreas Zumach eingeladen.
  • Ich bin 2018 zu zwei Interviews bei KenFM gewesen und schreibe seitdem auch für den Rubikon.

Ich bin seit 2002 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Meine Publikationsliste ist genauso online wie mein Karriereverlauf und viele meiner Veröffentlichungen. Jeder kann sich dort selbst ein Urteil bilden.

Die Zahl der öffentlichen Angriffe ist zu groß, um hier auf jeden einzelnen eingehen zu können. Ich verlinke stattdessen meine wichtigsten Stellungnahmen. Öffentlich zu reagieren, hat sich für mich aus zwei Gründen bewährt. Zum einen bin ich so gezwungen, meine eigenen Argumente zu ordnen und auf den Punkt zu bringen. Das hilft mir, so etwas zu verarbeiten und dann auch abschließ0en zu können. Zum anderen hat jeder Interessierte die Möglichkeit, meine Sicht auf die Dinge kennenzulernen:

Ken Jebsen und das Establishment (18. September 2018)

Antisemitenmacher live (und mit Fahnen) (11. November 2018, Dokumentation der Veranstaltung mit Andreas Zumach)

Wie Rufmord heute funktioniert (13. Juni 2019, noch einmal dieses Thema)

Kontroverse um „Medienrealität“ (2. Juni 2020, Reaktion auf die Süddeutsche Zeitung)

Der Antisemitismus-Pranger (19. April 2021)

Ein offener Brief an den BR (19. Juli 2021, Reaktion auf den BR)

Auf dem Weg zum Wahrheitsministerium (9. Oktober 2021, Multipolar, Reaktion auf das Medienecho zu meinem Auftritt bei #allesaufdentisch)

Siegfried Weischenberg und die AMK (28. November 2021, Reaktion auf einen Kollegen)

Diffamierungs-ZEIT III (Schlusswort) (2. März 2022, Reaktionen auf Zeit Campus)

HINWEIS: Für den Inhalt der einzelnen Gegendarstellungen sind die jeweils benannten Autoren verantwortlich. Die Inhalte spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des Plattformbetreibers wider.

Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung ohne Genehmigung des jeweiligen Autors/Plattformbetreibers ist nicht gestattet.