Dies ist ein Beispiel-Beitrag. Bitte orientieren Sie sich so weit wie möglich an diesem Beispiel.
Hinweise werden im Folgenden in rot dargestellt

XYZ-Portal bezeichnet mich als Corona-Leugner

Überschrift in einem Satz als Essenz Ihrer Gegendarstellung formuliert

Behauptung

Formulieren Sie die diffamierende(n) Kernbotschaft(en) der Quelle, wenn möglich, in kurzen Sätzen.

Sorry, your browser does not support inline SVG. XYZ-Portal nennt mich einen Corona-Leugner

Sorry, your browser does not support inline SVG. XYZ-Portal verbindet mich semantisch mit Antisemiten

Tatsache

Beantworten Sie die oben formulierten diffamierenden Kernbotschaften mit direkten Antworten. Naturgemäß sind Diffamierungen kürzer, da sie mit griffigen Schlagworten arbeiten, als die Antwort darauf.

Ich leugne nicht die Existenz des Corona-Virus. Ich bestreite jedoch die durch Politik und Medien dargestellte Gefährlichkeit und halte die Erkrankung, auf Grund eigener Recherchen zu den offiziell verfügbaren Rohdaten, für mit den bisherigen jährlichen Erkältungskrankheiten vergleichbar.

Ich habe mit Antisemitismus nichts zu tun. Antisemitismus, „rechts“ und „Verschwörungstheoretiker“ sind politische Kampfbegriffe, die von Sachfragen ablenken und das Opfer der Diffamierung mundtot machen sollen.

Auf allen Coronamaßnahmen-kritischen Veranstaltungen, die ich besuchte und deren Videos ich im Netz angesehen habe, gab es niemals Äußerungen jedweder Teilnehmer, die antisemitisch gedeutet werden könnten. Das XYZ-Portal geht davon aus, dass dessen Konsumenten die aufgestellten Behauptungen niemals überprüfen – weder vor Ort durch Teilnahme einer solchen Veranstaltung, noch in den Videos, die es zu den Veranstaltungen gibt.

Nun folgt eine ausführliche Beschreibung des Sachverhalts. Wer hat wann wie über Sie berichtet? Bitte hinterlegen Sie die Quelle per Internetlink. Beschreiben Sie auch Ihre persönlichen Konsequenzen, die der Artikel ausgelöst hat.

Das XYZ-Portal hat am 18. August 2022 einen Artikel veröffentlicht, in dem ich als sog. „Corona-Leugner“ bezeichnet werde. Darüber hinaus ist der Artikel in diffamierender Weise geschrieben worden. Seither werde ich von Freunden und Bekannten zu diesem Artikel angesprochen – manche haben sich von mir abgewendet. Außerdem hat mir ein Veranstalter, mit dem ich stets erfolgreiche Events abgehalten habe, die weitere Zusammenarbeit aufgekündigt. Er bezog sich explizit auf die in dem Artikel gemachten Aussagen.

Sie können auch gerne kurze Textabschnitte als Zitat verwenden (s.u.)

Der szeneweit bekannte Corona-Leugner Max Mustermann trat auf einer Veranstaltung auf, bei der auch bekannte Größen der Querdenkerszene zugegen waren. Die rechtsoffene Szene ist in der Corona-Krise durch verschwörungstheoretische und antisemitische Äußerungen medienwirksam aufgefallen.

XYZ-Portal

Ich stelle fest:

Formulieren Sie jetzt Ihre ausführliche Gegendarstellung. Verlinken Sie gerne auch Quellen, in denen Sie im ungekürzten Original zu Wort kommen.

Ich leugne die Existenz des Corona-Virus nicht und habe dies auch nie getan. Zudem halte ich die inflationäre Verwendung des Begriffs „Corona-Leugner“ für eine Diffamierungsvokabel, da mir in der gesamten Coronamaßnahmen-kritischen Bewegung bisher kein Mensch begegnet ist, der die Existenz des Virus aus der Familie der Coronaviren leugnet. Mit dieser Vokabel, die semantisch an die strafbewehrte „Holocaustleugnung“ erinnert, wurde ich herabgewürdigt.

Meine eigenen Recherchen aus offiziellen Quellen des RKI, PEI und Statistisches Bundesamt haben ergeben, dass – entgegen der Verlautbarungen aus der Politik – kein signifikant erhöhtes Gesundheitsrisiko beim Corona-Virus im Vergleich zur Grippe in all den Jahren zuvor besteht. Dies habe ich öffentlich so auch kommuniziert. Insofern ist der Vorwurf, ich würde die Existenz des neuartigen Virus aus der Familie der Coronaviren leugnen absurd und, wie bereits gesagt, herabwürdigend, wenn nicht gar diffamierend.